Bist du Blatt oder Baum?

beech-leaves-7361863_1280Die Idee der Reinkarnation – wiederholter Erdenleben – findet sich in den verschiedensten Weisheits-Traditionen wie dem Hinduismus und dem Buddhismus, aber auch im Urchristentum und bei westlichen Geistesgrößen wie Pythagoras, Platon und Origines sowie Goethe, Fichte und Lessing.

In Verbindung mit der Natur lässt sich diese Idee leicht annehmen. Zwar sehe ich im Herbst die Blätter welken und abfallen. Doch wenn ich den Baum betrachte, weiß ich: Es gibt immer wieder neue Blätter, die Sonnenlicht aufnehmen und dem Baum zugutekommen lassen. Immer wieder neue Leben, die das göttliche Licht – Bewusstsein und Liebe – aufnehmen und in ihr größeres Sein fließen lassen.

Und wenn ich mein Leben betrachte, sehe ich Körper und Geist vergehen. Doch es gibt auch die Ahnung von früheren Blättern, die zum großen Baum gehören. Es gibt Interessen und Begabungen, die sich aus den Erfahrungen dieses Lebens nicht erklären lassen. Orte und Kulturen, die mich anziehen, ohne dass ich sagen könnte, wieso. Menschen, die mir vertraut erscheinen, als würde ich sie schon lange kennen – und das von der ersten Begegnung an.

Kennst du das? Hast du auch manchmal das Gefühl, dass du nicht zum ersten Mal auf dieser schönen Erde weilst?

Wenn du magst, lass mir gern einen Kommentar auf dieser Seite da.

 

Ein Hoch auf die Freundlichkeit

heart-1450302_640Bei Licht und Verstand besehen, hat Darwins Theorie vom „survival of the fittest“ einige Schönheitsfehler, denn der Mensch war als Spezies sehr erfolgreich – und so gar nicht fit, wie du in meinem Buch „Buddha ist, wer trotzdem lacht“ lesen kannst:

„Verglichen mit Tieren konnten sie (die Menschen) nicht gut sehen, hören oder riechen. Auch nicht schnell rennen oder auf Bäume klettern. Und Beißen, Kratzen und Fauchen wirkte bei ihnen eher possierlich.

In allen Überlebensdisziplinen landeten sie also unter „ferner liefen“. Darum war ihr Leben ständig bedroht durch Kälte, Hunger, Durst und wilde Tiere.

Trotzdem hat die Menschheit überlebt. Und sich ausgebreitet. Über den ganzen Globus und bis auf den Mond.

Warum?“

Eine sehr schöne Antwort lautet: weil sie freundlich sind. Mehr darüber in diesem Artikel und in dem Buch „Im Grunde gut“ von Rutger Bregman.

Doch warum handeln Menschen manchmal so un-gut und un-menschlich?

Die buddhistische Antwort hierauf lautet: weil sie zuweilen befallen werden von einem der Geistesgifte Gier, Aggression oder Unwissenheit über ihre wahre göttliche Natur.

Glücklicherweise gibt es die verschiedensten Gegenmittel, zum Beispiel die Übung des Wohlwollens, bei der du dir und anderen Gutes wünschst, um immer tiefer zu erfahren, wie gut es tut, freundlich zu denken, fühlen und handeln.

Die genannte Übung findest du hier.

Hohohoo!

angel-1042546_1920Leider haben sich die Rentiere des Weihnachtsmannes auf dem Eis festgeklebt, um gegen die Kälte zu protestieren. Trotzdem gibt’s Geschenke satt.

Zum Beispiel Licht. Immer mehr Licht ab der Wintersonnenwende, wenn die Tage wieder länger werden. Dies wurde und wird in den verschiedensten Kulturen gefeiert. Das Gayatri-Mantra, eine berühmte, altindische Hymne an die Sonne, kannst du hier mit mir singen.

Den Körper von innen her durchlichten und einen tiefen Herzenswunsch erfüllen, kannst du in dieser Weihnachts-Entspannung. Auch, wenn die Kombi „Weihnachten und Entspannung“ vielen vorkommt wie ein schwarzer Schimmel.

Frohe Weihnachtszeit und ganz liebe Grüße

Oden

Drei Oden möchte ich heute singen.Reiten 1 40

Die erste an eine menschen-artgerechte Gesundheit mit den Noten Sinn und Gemeinschaft, Bewegung, Entspannung und gesunde Ernährung. Im Bedarfsfall kann auch das therapeutische Reiten mit Ute Gröpper, Tel. 02205 – 896398) hilfreich sein. Mit ihr, die auch als manuelle Therapeutin tätig ist, habe ich einmal einen wunderbaren Wellnesstag gestaltet.

Die zweite Ode geht ans Bücherlesen. Es lässt den Alltag vergessen, erweitert den Horizont und fördert Mitgefühl und Einfühlung. Und es ist keine Zeitverschwendung, denn es macht das Leben nicht nur schöner, sondern auch länger, wie du hier nachlesen kannst.

Die dritte Ode singe ich ans Singen. Wie gut das tut, merke ich besonders, seitdem wir mit den Proben zum Dreikönigs-Singspiel begonnen haben. Dabei soll ich den Engel singen und muss zugeben, dass ich erst noch in diese Rolle hineinwachsen muss …

Spartipps

wecker spartipps still-life-g88c8d6b08_1920Okay, ich weiß. Vielen hängen die Spartipps unserer Regierenden zum Hals heraus. Darum mein erster Tipp: Warum sparen wir uns nicht einfach unsere Regierung mitsamt ihrem monströsen Palast und backen uns eine neue, die intelligenter ist, fachkundiger und menschenfreundlicher? Eine, der das Wohl der Bürger am Herzen liegt und der Frieden auf der Welt.

Zweitens könnten wir uns den Urlaub sparen. Okay, ich weiß. Was für den Inder die Heilige Kuh ist, das ist für viele Deutsche die Urlaubsreise. Aber was, wenn mal nichts mehr geht? Oder fliegt? Ich persönlich kann ja ganz gut in der Tiefenentspannung chillen. Und wenn mich mal die Abenteuerlust packt, gehe ich auf  Phantasiereise. Kann gern auch etwas größer sein. Derzeit reise ich mit meinem neuen Roman oft in die Provence vor etwa zweitausend Jahren. Ja, da war mächtig viel los in Gallien, und ich fühle mich gleich viel jünger.

Drittens gebe ich dir den Super-Dooper-Spartipp einer befreundeten Versicherungsmaklerin weiter: Warum nicht mal die KfZ-Versicherung wechseln? Vanessa hat meinen Vertrag geprüft, den Umzug veranlasst, und jetzt zahle ich nur noch die Hälfte. Sie ist seit fast zwanzig Jahren im Geschäft, gibt die Rabatte der Versicherungen an ihre Kunden weiter und kann dich zu den verschiedensten Versicherungen beraten und das Sparen lehren. Schau doch mal auf ihre Webseite.

Nach all der Sparerei gönnen wir uns am Sonntag aber mal den vollen Luxus. Dann heben wir die im Frühjahr gesparte Stunde wieder von unserem Jahreszeit-Konto ab und feiern eine Pyjama-Party.

Viel Spaß!

Geliebte Plagen

Monk und doggy weniger breitNachdem ich reichlich Brombeeren und Brennnesselsamen gesammelt hatte, gönnte ich mir ein Eis.

Und ich genoss es total.

Mit mir eine Wespe, die hin und wieder an meinem Eis schleckte. Durfte sie. Schließlich hatte die Natur mich gerade erst reich beschenkt. Und das tut sie auch mit gekauften Lebensmitteln, denn Sonne, Wind und Regen sind immer gratis. Warum sollte ich da nicht etwas zurückgeben? Ich musste nur aufpassen, dass die Wespe nicht auf dem Löffel saß, wenn ich ihn gerade in den Mund steckte.

Die meisten anderen Gäste schlugen nach ihren Wespen-Gästen und versuchten, sie zu verscheuchen. Doch sie kamen immer wieder. Und wurden immer wütender.

 

Gar nicht wütend wurde das süße Hündchen in diesem Animationsfilm. Am Ende schloss der Mönch es in sein Herz und verschmolz Spiel und Herzenswärme mit seinen Tai Chi Übungen.

 

In diesem Geist möchte ich auch den neuen dreiteiligen Abendkurs „Endlich meditieren lernen“ abhalten. Er beginnt am Freitag, dem 2. September, in Bensberg. Weitere Infos auf.

Tag der Freude

smiley-1709212_1920 30Am 24. Juli feiern wir den Internationalen Tag der Freude. Eine gute Gelegenheit, sich zu fragen: Was macht mich wirklich glücklich?

Ist es körperliche und seelische Gesundheit? Dann fallen dir sicherlich tausend Sachen ein, wie du sie fördern kannst. Ich denke zum Beispiel an Bewegung, Entspannung und Meditation. Kannst du gern mitmachen, denn es gibt noch freie Plätze in meinen Yoga- und Yoga-Pilates-Ferienkursen.

Oder sind es schöne Erfahrungen, zum Beispiel im Urlaub oder auf Festen? Dann kann ich dir das Jubiläumsfest vom Yoga-Treff am 6. 8. wärmstens ans Herz legen. Da gibt es die verschiedensten Stände, lecker Essen und interessante Veranstaltungen: eine bewegte Friedens-Meditation, Lach-Yoga und ein Harfenkonzert. Außerdem lese ich aus meinen Büchern, komme also ganz bestimmt. Und ein Alpaka auch.

Vielleicht ist es auch eine schöne Beziehung, die dir Glück und Freude schenkt. Dass die nicht vom Himmel fällt, wirst du wissen und dein Möglichstes tun, deine Liebesfähigkeit zu entfalten und Zugang zu finden zur bedingungslosen Liebe, zum Göttlichen in dir. Womit wir wieder beim Yoga wären – einer Möglichkeit, das Göttliche und das Menschliche zusammen zu bringen. Dann ist jeder Tag ein Tag der Freude.

Das setzt dem Fass das Corönchen auf

coronavirus-5105096_1920

Ganz egal, ob wir gerade das Ende oder eine Verschnaufpause erleben – aufgearbeitet werden muss die C-Krise. Dies tue ich nun mit der schärfsten Waffe, die ich im Köcher habe: dem Humor.

 

 

Die C-Krise ist vorbei.

Jedenfalls für mich.

Ich bin einfach zu beschäftigt damit, aus anderen Gründen vor Angst zu schlottern oder mich dumm und dämlich zu ärgern.

Dennoch wallt in mir zuweilen die Sehnsucht nach unserer absurden C-Zeit auf. Darum gönne ich uns nun einen nostalgischen Blick zurück, damit wir uns die letzten C-Reste von der Seele lachen können, um dann klaren Blickes auf die nächste Propaganda hereinzufallen.

(Weiterlesen)

Unsere christlichen Wurzeln

christliche Wurzeln love-580248_1280

In Zeiten, in denen irdische Sicherheiten wegbrechen oder gewaltsam weggebrochen werden, kann die Rückbesinnung auf unser spirituelles Erbe hilfreich sein.

 

 

Seit Jahrzehnten verlassen viele Schäfchen die organisierten Kirchen. Sei es, weil sie den Glauben verloren haben, ihre Spiritualität auf andere Weise leben möchten oder aus Enttäuschung über das kirchliche Bodenpersonal. Diese Unzufriedenheit ist in letzter Zeit gewachsen, da die Kirchen sich in der Krise wahrlich nicht mit Nächstenliebe bekleckert haben. Dennoch lohnt es sich, die Essenz der christlichen Lehre nicht mit dem katholischen oder evangelischen Bade auszuschütten. Gezeigt werden soll dies am Beispiel der ersten Zeile des Vaterunsers, welche sich im Licht der aramäischen Kultur und Sprache besser verstehen lässt. (1, 2)

 Weiterlesen